sonstige Themen (Pflegende Angehörige)
"Validation nach Naomi Feil - Ein Umgang mit Bedürfnissen, Emotionen, Körpersprache und Verwirrtheit"
Seminarnummer: ON-HPPF402-2301
Inhalte
An Demenz erkrankte Menschen leben in ihrer eigenen Welt. Für Angehörige ist dieser Zustand oft nur schwer zu verstehen und zu ertragen, sieht doch der geliebte Mensch genauso aus wie vorher. Sein Verhalten ist allerdings vollkommen anders als gewohnt, sodass er einem fremd erscheint. Umso wichtiger, sowohl für den Pflegenden aber auch die pflegebedürftige Person ist die Erreichung eines möglichst stressfreien Umgangs miteinander. Die Methode der Validation umfasst eine verbale und eine nonverbale Kommunikationsform, die sich auf die Beziehungsebene konzentriert. Das bedeutet, dass Sie das Erleben und die Gefühle Ihrer dementen Angehörigen oder zu Betreuenden respektieren und sich in deren Realität einfühlen. Mit diesen Techniken soll das Verhalten Ihres demenzkranken Angehörigen für Sie verständlicher werden, einen leichteren Zugang zu ihm ermöglicht und dadurch die Situation einfacher gestaltet werden. Dementiell veränderte Menschen erfordern oft eine besondere vor allem auch nonverbale Art der Kommunikation, wie Bilder, Berührungen etc.. So kann Validation helfen Stress (auf beiden Seiten) abzubauen und ermöglicht demenzkranken, alten Menschen und deren Pflegepersonen Würde und Zufriedenheit zu erlangen. In der Basisveranstaltung (Teil 1) sollen möglichst auch konkrete Beispiele für die im Anschlusskurs erfolgenden Übungen gesammelt werden. In Teil 2 kann die für eine Validation erforderliche persönliche Haltung selbst ausprobiert oder auch geübt werden, um ein Gefühl für die doch oft sehr anders wirkende Kommunikation entwickeln und wahrnehmen zu können.Ziele
Teil 1: Im Rahmen des Vortrags erhalten Sie als pflegende/r Angehörige/r eine Einführung in die Prinzipien der Validationstechnik, die anhand von Beispielen praxisnah erklärt wird. Daneben soll auch ein Gespür für die eigene Grundhaltung mit einfühlsamer sowie urteilsfreier Einstellung gegenüber der betroffenen Person, sowie ein Überblick über die Möglichkeiten des gezielten Einsatzes verbaler und nonverbaler Techniken vermittelt werden.
Teil 2: Validation, Anerkennung, wertschätzender Umgang - Im Anschluss an die Basisveranstaltung sollen die Teilnehmenden auf der Basis der ermittelten Techniken und Methoden die Möglichkeit erhalten, anhand konkreter Beispiele diese Techniken auch selbst versuchsweise anzuwenden. Auch die Einsatzmöglichkeiten der Validation in den unterschiedlichen Phasen der Demenz werden vertieft anhand von Beispielen erörtert.
Zielgruppe
Pflegende AngehörigeTeilnahmehinweis
Die Seminarveranstaltung gliedert sich in 2 Teile - den Grundlagen und Techniken, sowie den Anwendungsbeispielen und Übungen
Datum | Ort | Zeit | Belegung | |
---|---|---|---|---|
11. - 18.10.2023 | Online | 10:00 - 11:00 | Es sind freie Plätze vorhanden. | Buchen |