Arbeits- und Gesundheitsschutz in Kindergärten

Zeit anzukommen – bedürfnisorientierte Eingewöhnung

Seminarnummer: PR-KTEZ013-2601

Inhalte

Eine gelungene Eingewöhnung schützt: Kinder, die sich sicher und geborgen fühlen, sind emotional stabiler, belastbarer – und weniger unfallgefährdet. Auch für Fachkräfte sinkt das Risiko von Überlastung und Stress, wenn Übergänge gut begleitet werden. Die gesetzliche Unfallversicherung unterstützt daher pädagogische Fachkräfte dabei, Eingewöhnung als zentrale Präventionsaufgabe zu erkennen und professionell zu gestalten.

 

  • Die Bedeutung von Bindung und Beziehung in der frühkindlichen Betreuung
  • „Ankommen oder Loslassen“ – Wie Kinder Übergänge erleben
  • Bedürfnisse verstehen: Gefühle und Erfahrungen von Kindern, Eltern und Fachkräften
  • Modelle und Realität: Wenn Konzepte an Grenzen stoßen – flexibel und individuell handeln
  • Eingewöhnung ist Teamarbeit: Kommunikation und Kooperation im pädagogischen Alltag

Ziele

Die Eingewöhnung ist mehr als ein organisatorischer Start – sie legt den Grundstein für sichere Bindungen, seelisches Wohlbefinden und ein lernförderliches Umfeld. Dieses Seminar vermittelt praxisnah, wie Fachkräfte Eingewöhnungsprozesse kindgerecht, beziehungsorientiert und als Team erfolgreich gestalten können – zum Wohl aller Beteiligten und im Sinne einer gesunden, unfallvermeidenden Betreuung.

Zielgruppe

ErzieherInnen, Kitaleitungen und Kindertagespflegepersonen, die Eingewöhnung kindgerecht, flexibel und beziehungsorientiert umsetzen möchten.
Datum Ort Zeit Belegung
23.04.2026 UKBW Akademie Karlsruhe
76227 Karlsruhe
09:00 - 16:00 Es sind freie Plätze vorhanden. Buchen