Arbeits- und Gesundheitsschutz in Kindertageseinrichtungen
Das Schutzkonzept haben wir - und was jetzt?
Seminarnummer: PR-KTEZ017-2502
Inhalte
Leitungsteams und Fachkräfte übernehmen täglich eine zentrale Rolle im Schutz von Kindern – mit hoher fachlicher Verantwortung und großem Engagement. Die gesetzliche Unfallversicherung verpflichtet Träger dazu, diesen Schutz durch wirksame Schutzkonzepte aktiv zu gewährleisten. Doch entscheidend ist nicht nur die Existenz eines Schutzkonzepts - sondern dessen Umsetzung im pädagogischen Alltag. Genau hier setzt dieses Seminar an.
-
Von der Theorie zur Praxis: Wie wird das Schutzkonzept lebendig?
-
Rückblick und Reflexion: Was haben wir bereits erreicht – und was fehlt noch?
-
Das Schutzkonzept als gelebte Haltung
-
Methodenkoffer: Praxistools für die Arbeit mit dem Team
-
Sicherheit im Ernstfall: Grenzverletzungen und Meldefälle nach § 47 SGB VIII richtig einordnen und handeln
-
Die Rolle der Leitung (auch die der Stellvertretung in Vertretungssituationen)
Ziele
Leitungskräfte prägen maßgeblich, wie ein Schutzkonzept im Alltag umgesetzt wird. Diese Fortbildung gibt ihnen praxisnahe Methoden und Strategien an die Hand, um gemeinsam mit dem Team eine Haltung der Achtsamkeit und Gewaltfreiheit zu entwickeln. Der konstruktive Umgang mit Widerständen und die bewusste Auseinandersetzung mit der eigenen Führungsrolle stehen dabei im Fokus.Zielgruppe
Leitungskräfte in Kitas, Horten und Einrichtungen der Kinder- und JugendhilfeDatum | Ort | Zeit | Belegung | |
---|---|---|---|---|
24.09.2025 |
UKBW Akademie Karlsruhe
76227 Karlsruhe |
09:00 - 16:00 | Es sind keine freien Plätze mehr vorhanden. | Warteliste |