Ergonomie
Gesund und rückengerecht arbeiten in der KITA
Seminarnummer: ON-EGEZ201-2503
Inhalte
Modul 1: Grundlagen, Analyse und Verbesserungspotenzial erkennen
- Biomechanische Hintergründe und altersbedingte Veränderungen
- Analyse der körperlichen Belastungssituationen mit den „10 W-Fragen“
- körperliche Belastungen und Verbesserungspotenzial bei den 10 Schlüsselfunktionen
- die 10 ergonomischen Leitlinien für die KITA
- Bewegungsergonomie mit Ausgleichsbewegungen und Arbeitstechniken für mehr Entlastung und Entspannung
- Mögliche Fehlbelastungen im Arbeitsalltag
Modul 2: Optimierung des Verbesserungspotenzials
- Die 10 W-Fragen auf dem Weg von der Analyse zur Lösungssuche
- „TeamCheck in 3 Schritten“ für mehr Nachhaltigkeit in der KITA
- Nutzen von kleinen Hilfsmitteln
- Methoden zur Integration der Bewegungsergonomie in den Arbeitstag
- Sammeln von praxistauglichen Tipps
- Erfahrungsaustausch mit Beispielen aus der Praxis
Ziele
Die Teilnehmenden erleben, wie sie durch die beiden Säulen der Ergonomie (Arbeitsplatz- und Bewegungsergonomie) ihren Arbeitstag erleichtern, ihre Gesundheit und Energie schonen und mehr Aufmerksamkeit für die Kinder haben werden. Nach dem Seminar kennen sie Möglichkeiten der belastenden einseitigen Körperhaltung entgegenzuwirken, durch einfache Veränderungen am Arbeitsplatz, Nutzen von kleinen Hilfsmitteln und alternativen Bewegungen.
Zielgruppe
Kita-Leitung und Mitarbeiter /Innen in der KITA
Teilnahmehinweis
Die Teilnehmenden können ihre typischen Arbeitssituationen durch Fotos zur Diskussion stellen. (Fotoerlaubnis vorausgesetzt)
Datum | Ort | Zeit | Belegung | |
---|---|---|---|---|
24.09. - 22.10.2025 | Online |
Tag 1:
13:30 -
16:00
Tag 2: 13:30 - 16:00 |
Es sind freie Plätze vorhanden. | Buchen |