Ergonomie
Ergonomie und Gefährdungsbeurteilung - lästiges Muss oder mehr Gewinn für Gesundheit und Produktivität
Seminarnummer: PR-EGMA203-2501
Inhalte
- Definition, Ziele und Gesetzliche Grundlage der modernen Ergonomie
- Die 3 Prinzipien der Arbeitsweise des Köpers
- Biomechanische Hintergründe für Beschwerden und altersbedingte Veränderungsprozesse physischer Fehlbelastungen
- Die 10 ergonomischen Leitlinien für die differenzierte Maßnahmensuche
- Die 6 Leitmerkmalmethoden für die Erfassung der physischen Belastung (BAuA)
- Beispiel: Gruppenarbeit
- Sicher und gesund im Homeoffice (UKBW-Leitfäden)
- Die 20 Kontrollpunkte am Bildschirmarbeitsplatz
- Definition der psychischen Belastung und Beanspruchung
- Psychische Belastung am Arbeitsplatz und Auswirkung der Stresshormone
- Die 4 Ebenen der Stressreaktion des Körpers
- Berücksichtigung psychischer Belastung in der Gefährdungsbeurteilung (GDA)
- Beispiel: moderierter Analyseworkshop (Gruppenarbeit)
- Handlungszyklus und Stolperstellen
- Erfahrungsaustausch
Ziele
An der Durchführung der Gefährdungsbeurteilung führt kein Weg vorbei. Zu kurz kommen häufig die Gefährdungsfaktoren physische und psychische Belastung der Mitarbeiter und die moderne Ergonomie. Für mehr Wirtschaftlichkeit und Gesundheit am Arbeitsplatz wirken diese aber als Schlüsselfunktionen.
Im Seminar wird aufgezeigt, warum die Berücksichtigung der ergonomischen Ziele ein Gewinn für Mitarbeiter und Arbeitgeber ist. Die Teilnehmer/innen erleben, warum das so ist und lernen Möglichkeiten zur Feststellung von physischer und psychischer Belastung am Arbeitsplatz kennen. Einfache Lösungen aus der Praxis, branchenunabhängig zeigen das Prinzip: Kleine Dinge haben eine große Wirkung.
11 Seiten ErgoTipps und ErgoLinks erleichtern das Nacharbeiten.
Zielgruppe
Führungskräfte, Sicherheitsbeauftragte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Anwender, Betriebs-/ Personalrat, Interessierte
Datum | Ort | Zeit | Belegung | |
---|---|---|---|---|
19. - 20.05.2025 |
UKBW Akademie Karlsruhe
76227 Karlsruhe |
Tag 1:
10:00 -
17:00
Tag 2: 09:00 - 13:00 |
Es sind freie Plätze vorhanden. | Buchen |