Mitarbeitende (Gewaltprävention)
Ausbildung zum/zur Deeskalationstrainer*in Fachbereich Kinder
Seminarnummer: PR-GPMU101-2501
Inhalte
Grundlagen
- Ergebnisse von Studien und Evaluationen
- Definitionen, Arten und Formen von Aggressionen und Gewalt
Primärprävention:
- Arbeitsorganisation und Arbeitsschutz
- Wege zur Gesunderhaltung der Mitarbeiter*innen
- Verhinderung und Verminderung von aggressionsauslösenden Reizen
- Wahrnehmung, Interpretation, Fehlinterpretationen und deren Auswirkungen
- Private und professionelle Beziehungsmuster
- Systemischer Eskalationskreislauf und Analyse von Eskalationsprozessen
- Macht und Machtmissbrauch, Umgang mit Überforderungssituationen
- Ursachen und Beweggründe von aggressiven Verhaltensweisen
Sekundärprävention:
- Verbale Deeskalation (intensives Training mit Video Feedback und Train-the-Trainer-Einheiten)
- Schonende Vermeidungs-, Abwehr, Löse- und Fluchttechniken bei leichten, mittleren und heftigen Übergriffen
Tertiärprävention:
- Kurzdarstellung der DS 7
- Kleine Psychotraumatologie
- Optionen für innerbetriebliche Nachsorge- und Nachbearbeitungskonzeptionen
Fachspezifische Inhalte
- Aggressionsentwicklung in den Entwicklungsstufen
- System KiTa-Kind-Eltern-Gesellschaft
- Wahrnehmungslernen und Modellwirkung von Verhalten der Erzieher*innen im Konfliktfall
- Deeskalierende Raumgestaltung
- Medizinische, biologische und genetische Gründe für Verhaltensauffälligkeiten
- Psychologische Ursachen und Beweggründe aggressiver Verhaltensweisen bei Kindern
- Das aggressive Kind in innerer Not
- Umgang mit Kleinstkindern in der verbalen Deeskalation, Theorie Entwicklungspsychologie
- Methoden der Konfliktbegleitung
- Besonderheiten in der Gruppensituation
- Ermutigungskonzept und Konfliktbegleitung als Lösungsansatz
- Verbales Deeskalationstraining zum Umgang mit hocherregten Eltern
Ziele
Neben der Freude an Kindern und der Arbeit mit ihnen gibt es viele Situationen, die außerordentlich anstrengend sein können. Gemeint sind Situationen, wie z.B. Kinder, die sich herausfordernd, abwehrend oder grenzüberschreitend verhalten. Der Auftrag der Inklusion erfordert zusätzliche, neue und vielfältige Kompetenzen der Mitarbeiter* innen. Auch der Umgang mit angespannten Eltern bedarf nicht selten deeskalierender Kompetenzen. Diese Ausbildung richtet sich speziell an Einrichtungen die Angebote für Kleinkinder und Kinder vorhalten. Die Inhalte der Ausbildung sind auf die spezifischen Gegebenheiten im Umgang mit Kindern bis zu einem Alter von ca. 8 Jahren im ambulanten und stationären sowie im pädagogischen und klinischen Setting angepasst.
Zielgruppe
Mitarbeitende in Kindergärten, Kindertageseinrichtungen und GrundschulbetreuungTeilnahmehinweis
Die Kosten der Ausbildung betragen 3600,- Euro, zzgl. 500,- Euro für den Präsenzblock „Reflexion/Vertiefung nach ca. 10 Monaten.
Die UKBW fördert die Ausbildung nach erfolgreichem Abschluss mit einem Betrag von 1980,- Euro
Die Voraussetzung zur Teilnahme ist, dass Sie sich bei uns und bei ProDeMa anmelden.
Der Link zur Homepage von ProDeMa lautet: https://prodema-online.de/
Die Infobroschüre zur Ausbildung steht unter folgendem Link zum Download für sie bereit:
Die UKBW beteiligt sich mit einem Förderbetrag an der Ausbildung. Die Antragsformulare zur Förderung erhalten Sie unter:
Reise- und Hotelkosten müssen bei dieser Veranstaltung von den Teilnehmenden selbst getragen werden. Verpflegungskosten in der Akademie werden von der UKBW finanziert.
Termine:
09.07. - 11.07.2025 3 Tage Einführung
17.09. - 19.09.2025 3 Tage Grundlagen
27.10. - 29.10.2025 3 Tage Fokusblock KIND
01.12. - 03.12.2025 3 Tage Trainerkompetenz / Abschluss
28.09. - 29.09.2026 2 Tage Reflexion und Vertiefung
Datum | Ort | Zeit | Belegung | |
---|---|---|---|---|
09. - 11.07.2025 |
UKBW Akademie Karlsruhe
76227 Karlsruhe |
Tag 1:
09:00 -
17:00
Tag 2: 09:00 - 17:00 Tag 3: 09:00 - 17:00 |
Es sind freie Plätze vorhanden. | Buchen |